Informationen zur berufspraxiswoche.LOCAL
Ziele der Berufspraxiswoche
Welche Ziele verfolgen wir mit der berufspraxiswoche.LOCAL?
Unsere Schüler und Schülerinnen sollen...
- vor dem selbstgewählten Praktikum wichtige Sozial-Kompetenzen (Soft Skills) und Verhaltensregeln für Betriebe kennen.
- durch das dreitägige „Hineinschnuppern“ Einblicke in Betriebsstrukturen, die den drei berufsorientierenden Zweigen entsprechen, gewinnen.
- Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten in der Berufssparte und den benötigten Fähigkeiten/ Skills und Voraussetzungen erhalten.
- berufstypische Arbeitstätigkeiten selbsthandelnd ausprobieren.
- einen Überblick über die Vielfalt und das regionale Ausbildungsangebot erhalten.
- ihre Erfahrungen/Beobachtungen und das erhaltene Feedback für eine reflektierte und gezielte Praktikums- und Berufswahl nutzen.
Teilnehmende Betriebe und Unternehmen
Diese Betriebe präsentieren ihre Ausbildungsangebote und Berufsfelder im Rahmen der berufspraxiswoche.LOCAL:
- Krones AG - Werk Nittenau (Bereich Technik)
- Netto Zentralverwaltung Ponholz (Bereich Wirtschaft und Kommunikation)
- St- Elisabeth-Seniorenheim Bruck i.d. OPf. (Bereich Ernährung und Soziales)
Download Konzept Berufspraxiswoche/ Praktikumsgeheft